
Welche Mühle ist die richtige für mich?

Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Björn Pickert.
Welche Kaffeemühle?
Jeder Kaffee- und jeder Espressotrinker hat ganz andere Ansprüche an sein geliebtes Heißgetränk. Während der eine mit einem schönen Röstaroma zufrieden ist und den morgendlichen Wachmacher benötigt, möchte der andere seinen Kaffeegenuss zelebrieren und sich ganz darin verlieren.
Da man derart unterschiedliche Vorstellungen vom Kaffeetrinken hat, benötigt natürlich jeder individuell eine andere Hardware für sich und sein Konsumverhalten. Aber wie findet man z.B. die Kaffeemühle, die genau auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist?
Damit wollen wir Ihnen in diesem Beitrag gerne weiterhelfen. Wenn Sie also auf der Suche nach einer passenden Mühle sind und die richtige noch nicht gefunden haben, dann bleiben Sie aufmerksam. Vielleicht haben wir ja die passenden Anreize für Sie!
Pauschal lässt es sich natürlich nur schwer sagen, welche Kaffeebohnenmühle die beste ist. Jedoch können wir Anhand einiger Fragen mit Sicherheit sagen, ob das Produkt für Sie geeignet ist.
Wir möchten im Anschluss diese Fragen gerne mit Ihnen zusammen beantworten und Ihnen dann entsprechend einige der Mühlen vorschlagen, die vermutlich gut zu Ihnen und Ihrem Trinkverhalten passen könnten.
Die Bedeutung der Mühle für guten Espresso
Was viele nicht wissen ist, dass die Mühle zusammen mit dem Kaffee vermutlich wichtiger ist als die Espressomaschine an sich. Im Allgemeinen sagt man, dass man mit einer guten Mühle und einer eher schwächeren Maschine einen wesentlich besseren Espresso hinbekommt als mit einer hochwertigen Maschine und einer schwachen Mühle. Das liegt daran, dass ein guter Kaffee nur dann gelingen kann, wenn das Mahlgut schön gleichmäßig gemahlen wurde. Bei sehr günstigen Kaffeemühlen ist das Mahlgut meistens heterogen. Von sehr feinen bis zu sehr groben Partikeln kann hier alles dabei sein. Derartige Mühlen haben oft ein Schlagmahlwerk, dieses eignet sich eher im Verbund mit einer Filterkaffeemaschine wie z.B. einer Moccamaster. Für die Zubereitung im Siebträger sollte das Kaffeepulver insgesamt feiner gemahlen sein.
Arten von Mahlwerken und ihre Eignung
Die beiden Mahlwerke, die unserer Ansicht nach dafür relevant sind, sind zum einen das Scheibenmahlwerk und zum anderen das Kegelmahlwerk.
Die günstigeren Kaffeemühlen haben meist Kegelmahlwerke verbaut, wie z.B. die PL044 von Lelit oder die BB005 von Bezzera. Für Einsteiger lohnen sich diese Mühlen definitiv, da sie sehr gleichmäßig mahlen und ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Eine weitere Option in diesem Preissegment wäre die Quick Mill Apollo 060 Evo. Diese arbeitet mit kleineren Mahlscheiben aber ist dennoch sehr beständig in der Verarbeitung der Bohnen.
Für die etwas fortgeschrittenen Nutzer empfehlen wir gerne Mühlen mit größeren Mahlscheiben. Bei diesen Geräten erfolgt die Drehung wesentlich langsamer als bei kleinen Mahlscheiben. Die Espressobohnen werden schonender gemahlen, es entsteht weniger Hitze und das Aroma verändert sich nicht. Mühlen mit Mahlscheiben ab 50mm sind in jedem Fall empfehlenswert, wir können Ihnen hier unser Eureka-Sortiment ans Herz legen oder auch die PL71 und PL072 von Lelit.
Welche Kaffeemühle? – Eine Frage des Budgets
Wie Sie sehen können, gibt es ganz unterschiedliche Kaffeemühlen für ganz unterschiedliche Einsätze. Eine Faustregel, welche Sie nun letztlich nutzen sollten gibt es nicht und natürlich ist das auch immer eine Frage des Budgets. Schauen Sie sich gerne bei uns im Shop um und bei Fragen können Sie sich selbstverständlich auch jederzeit an unser Service-Team wenden, dass Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Wir danken Ihnen vielmals für Ihr Interesse an unserem Ratgeber und hoffen Sie auch weiterhin als Kunden bei uns auf kaffee24.de begrüßen zu dürfen.
Jetzt im Shop entdecken!

Die neuesten Artikel

Kaffeesatz verwenden
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und

Wiener Kaffeespezialitäten
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die

Latte Art
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau

Die Kaffeeernte – Der Prozess von der Pflanze zur Kaffeebohne
Jedes Jahr, wenn die Kaffeekirschen ihre optimale Reife erreicht haben, beginnt auf den Plantagen weltweit ein entscheidender Prozess – die Kaffeeernte. Diese Phase, die von grünen zu gelben und schließlich

Kegelmahlwerk vs. Scheibenmahlwerk
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee ist einfach unwiderstehlich! Echte Feinschmecker bevorzugen es, Ihren Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu trinken. Um den perfekten Genuss zu erreichen, mahlen Sie ihren

Unterschied Einkreiser und Zweikreiser
Die Siebträgermaschine ist eine hochwertige Espressomaschine, die sowohl mit einem Ein- als auch mit einem Zweikreissystem erhältlich ist. Mit Wasser und Druck arbeitend, bietet sie die Möglichkeit, sowohl Dampf als