Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.
Die Siebträgermaschine ist eine hochwertige Espressomaschine, die sowohl mit einem Ein- als auch mit einem Zweikreissystem erhältlich ist. Mit Wasser und Druck arbeitend, bietet sie die Möglichkeit, sowohl Dampf als auch heißes Wasser zum perfekten Aufbrühen zu produzieren. Die klassischen Ausführungen unterscheiden sich durch die Anzahl der Wasserkreisläufe. Neben der Brühgruppe ist der Wasserkreislauf das Herzstück der Maschine. Das Wasser wird über den Boiler erhitzt und dann entweder zum Aufbrühen des Espressos oder zur Dampfproduktion für das Aufschäumen der Milch genutzt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Brühwasser eine Temperatur von ca. 90°C hat, während der Dampf für den Milchschaum Temperaturen von über 100°C aufweist. Die Siebträgermaschine ist die perfekte Wahl für alle Kaffeeliebhaber, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen.
Die Zubereitung eines Espressos erfordert eine genaue Kontrolle der Brühtemperatur, da dies einen großen Einfluss auf den Geschmack hat. Hersteller von Espressomaschinen bemühen sich daher, die richtige Temperatur während des Extraktionsprozesses zu gewährleisten. Bei teureren Maschinen wird ein hoher technischer Aufwand betrieben, um die Brühtemperatur konstant zu halten, insbesondere bei der Extraktion mehrerer Espressos hintereinander. Bei günstigeren Maschinen können hingegen größere Temperaturschwankungen auftreten.
In einem Einkreiser existiert nur ein Wasserkreislauf – daher stammt auch die Bezeichnung “Einkreiser”. In diesem einen Wasserkreislauf muss die Temperatur durch Aufheizen oder Abkühlen angepasst werden, um ein optimales Ergebnis für den Bezug von Espresso oder die Produktion von Dampf zu erzeugen. Das Wasser wird vom Tank direkt zum Kessel gepumpt. Der Kessel versorgt sowohl die Brühgruppe für die Zubereitung der Espressobohnen als auch die Dampflanze zum Aufschäumen der Milch. Dieses Vorgehen ist einfach und unkompliziert, hat jedoch einen entscheidenden Nachteil: Die optimale Temperatur für die Brühgruppe liegt bei 93 °C, während für perfekten Milchschaum eine Temperatur von ca. 115 °C erforderlich ist, da Wasser in einem anderen Aggregatzustand benötigt wird. Die Temperatur wird hier über einen Pressostat (Druckschalter) gesteuert. Das Heizelement wird in Abhängigkeit vom Druck innerhalb des Kessels an- oder abgeschaltet. Daraus resultieren beim Brühen von Espresso Temperaturschwankungen von bis zu acht Grad Celsius, was wirklich enorm ist. Da der Kessel sowohl die Brühgruppe als auch die Dampflanze versorgt, liegt die Wassertemperatur zum Aufschäumen der Milch weit unterhalb der empfohlenen Temperatur. Um also vollen und samtigen Schaum für deinen Cappuccino zu erhalten, müssen Sie nach dem Brühen des Espressos warten und die Temperatur im Kessel anpassen. Dies kann einige Minuten dauern und lästig sein.
Beim Zweikreiser gibt es zwei Kreisläufe: einen für den Milchschaum und einen für den Espresso. In Zweikreisern befindet sich ein großer Kessel, in dem Wasser auf eine Temperatur von 110 bis 130 Grad Celsius erhitzt wird. Dieses Wasser dient sowohl für den Heißwasserbezug als auch zur Erzeugung von Dampf zum Aufschäumen der Milch. Im Inneren des Kessels befindet sich ein kleiner Wärmetauscher, der als „heat exchanger“ (HX) bezeichnet wird, vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum. Der Kessel erzeugt eine Wassertemperatur von knapp 115 °C, um den perfekten Milchschaum zu produzieren. Gleichzeitig wird kaltes Wasser in eine zusätzliche Wasserkammer gepumpt, das sich auf die ideale Brühtemperatur für den Espresso erwärmt. Der entscheidende Unterschied und ein großer Vorteil dieser beiden Wasserkreisläufe besteht darin, dass Sie gleichzeitig Espresso zubereiten und Milch aufschäumen können. Im Gegensatz zu Einkreiser Espressomaschinen bieten diese einen deutlichen Mehrwert. Brühgruppe und Dampflanze mit Wasser werden von unterschiedlichen Temperaturen versorgt.
Ein besonderer Typ der Espressomaschine ist der Dualboiler. Bei dieser Maschine werden mehrere unabhängige Kessel verwendet. Es gibt einen Kessel für Dampf und einen für das Brühen, was es ermöglicht, gleichzeitig Milchschaum und Espresso herzustellen. Außerdem kann mit verschiedenen Kesseln individuell die Wassertemperatur eingestellt werden, um optimale Bedingungen für jeden Espresso zu schaffen. Normalerweise liegt die Brühtemperatur bei etwa 90°C, kann aber je nach Art des Espressos leicht variieren. Ein großer Vorteil ist, dass mit einem Dualboiler oder Zweikreiser-Siebträger deutlich schneller gearbeitet werden kann. Hier finden Sie unsere Empfehlungen dazu.
Restaurants und Cafés setzen vor allem aus Gründen der schnelleren Zubereitung auf Siebträgermaschinen mit zwei Wasserkreisläufen. Dadurch können mehrere Bestellungen parallel bearbeitet werden. Auch im gewerblichen Bereich wird häufig der Dualboiler verwendet. Für den privaten Gebrauch zu Hause hängt die Wahl der geeigneten Maschine ein wenig von den persönlichen Vorlieben ab. Wenn man gerne einen guten Espresso mit wenig Milch trinkt, ist ein Einkreissystem die perfekte Wahl. Wer jedoch Cappuccino und Latte Macchiato bevorzugt, sollte eher eine Zweikreiser Siebträgermaschine in Betracht ziehen – diese eignet sich besser, wenn häufig Milch aufgeschäumt wird, ist aber auch teurer. Für absolute Profis kann auch ein Dualboiler in Betracht kommen, da hier viel mit Wassertemperaturen experimentiert werden kann. Diese Variante ist jedoch auch die teuerste.
Wenn Sie ausschließlich Espresso mit einer Siebträgermaschine beziehen möchten, sind Einkreiser eine gute Wahl. Im Vergleich zu Zweikreiser Espressomaschinen sind sie günstiger und liefern dennoch eine gute Espresso-Qualität.
Jedoch, wenn Sie regelmäßig Milchgetränke für mehr als zwei Personen zubereiten möchten, werden Sie mit einem Einkreiser wahrscheinlich nicht zufrieden sein. Die Wartezeit für das Aufheizen oder Abkühlen des Wassers im Boiler kann etwas nervig sein. Daher empfehlen wir Einkreiser eher für reine Espressotrinker, die nur gelegentlich Milchschaum benötigen. Wenn Sie viele Kaffee-Milchgetränke mit Ihrer neuen Siebträgermaschine zubereiten wollen, dann empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall, einen Zweikreiser zu kaufen. Das Aufschäumen von Milch können Sie parallel zur Zubereitung des Espressos machen. Der große Boiler eines Zweikreisers liefert viel Dampf-Power für das Milch aufschäumen. Die Zubereitung von Cappuccino & Co. wird damit zur reinsten Freude.
Ein Beitrag von unserem Kaffee24-Experten Björn Pickert. In diesem Artikel Kegelmahlwerk oder Scheibenmahlwerk bei der Kaffeemühle? Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee ist einfach unwiderstehlich! Echte Feinschmecker bevorzugen es, Ihren
Ein Beitrag von unserem Kaffee24-Experten Sven Hübel. In diesem Artikel Einkreiser vs. Zweikreiser Espressomaschinen: Wo ist der Unterschied und was ist die Sonderform Dualboiler? Die Siebträgermaschine ist eine hochwertige Espressomaschine,
Ein Beitrag von unseremKaffee24-Experten Björn Pickert. In diesem Artikel Kompakte Kaffeebar für den schnellen Genuss Kaffeevollautomaten bringen Kaffee, Espresso und diverse Kaffeespezialitäten in gleichbleibender Qualität mit wenigen Handgriffen in die
Melden Sie sich für den Kaffee24 Newsletter an und profitieren Sie von exklusiven Angeboten und einem 5,00 € Gutschein auf Ihren ersten Einkauf. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden! Datenschutzhinweise