
Kleines Kaffee-Kompendium: Wissenswertes über Kaffee, Espresso & Co

Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.
Alles rund um das Thema Kaffee
Willkommen in der spannenden Wissenswelt zum Thema Kaffeekultur! Sie haben heute als Kunde die Möglichkeit, in fast jedem Lebensmittelgeschäft nach Belieben Kaffeebohnen zu kaufen und können rund um die Uhr online Kaffeebohnen und Espressobohnen bestellen. In früheren Zeiten jedoch war Kaffee in Europa ein höchst kostbares Gut, dessen Genuss ausschließlich Aristokraten und wohlhabenden Bürgern vergönnt war. Als anregende Heißgetränke haben Kaffee und Espresso eine lange Tradition, die beim Kaffee bis ins 15. Jahrhundert – und teilweise sogar noch weiter! – zurückreicht. Lassen Sie sich von uns mitnehmen auf eine interessante Themenreise, die Ihr Wissen rund um Kaffee und Espresso erweitert. Wenn Sie in Zukunft Kaffee kaufen, Kaffee bestellen oder sich zwischen verschiedenen Kaffeesorten entscheiden müssen, soll Ihnen unsere Kaffeekunde eine kleine Hilfestellung sein. Sie kann natürlich niemals den persönlichen Kaffeebohnen Test ersetzen, denn ob Ihnen ein Kaffee oder Espresso schmeckt, hängt auch von Ihren persönlichen Vorlieben ab – ist also eine subjektive Empfindung. Ganz objektiv lässt sich aber die Qualität der Kaffeebohnen als Basis von Kaffee und Espresso beurteilen.
Woher der Kaffee stammt: Kaffa als Ursprungsgebiet
Erste Legenden rund um die sagenhaften Kaffeebohnen und Erwähnungen der äthiopischen Region Kaffa als ein wahrscheinliches Ursprungsgebiet der Kaffeebohnen finden sich bereits im 9. Jahrhundert. Eine größere Bedeutung als Königreich und Ursprungsgebiet der Kaffeepflanzen erlangte Kaffa im 14. Jahrhundert. Begünstigt durch den Sklavenhandel gelangten um diese Zeit Kaffeesträucher und Kaffeebohnen nach Arabien. Bald wurde dort ein reger Kaffeeanbau betrieben. Handelszentrum war damals Mokka, eine Hafenstadt im heutigen Jemen. Im Osmanischen Reich (der heutigen Türkei) wurden erste Kaffeehäuser eröffnet, in denen Kaffee als Getränk heiß begehrt war. Doch der Kaffeekonsum missfiel dem Sultan und Klerikern des Reiches, die darum sogar ein Verbot des Genusses von Kaffee erließen. Aufhalten ließ sich der Siegeszug der gerösteten Kaffeebohnen dennoch nicht. Kaffeetraditionen mit vielen verschiedenen Kaffeesorten und Formen der Kaffeezubereitung verbreiteten sich um den ganzen Globus und Kaffee avancierte zum weltweit bekannten und beliebten Getränk. In unserem deutschen Wortgut hat der Begriff Kaffee sogar einen festen Platz als Synonym für eine nachmittägliche Zwischenmahlzeit.
Der systematische Anbau von Kaffee auf Plantagen
Bis ins 17. Jahrhundert wurden Kaffeesträucher nur in Afrika und Arabien angepflanzt. Danach folgten erste Versuche, sie auch in anderen Regionen auf Plantagen zu kultivieren – zuerst in Ceylon (dem heutigen Inselstaat Sri Lanka) und auf der Insel Java. Auch Europäer lernten nun den Kaffee kennen, nachdem Seefahrer Kaffeebohnen und -pflanzen von ihren Reisen mitbrachten. Erste Kaffeehäuser eröffneten nacheinander in Venedig, Oxford, London, Marseille, Paris, Wien und in Bremen. Man fand Gefallen an der Kultivierung der Kaffeesträucher, die jedoch auf europäischem Boden nicht recht gedeihen wollten. In den lateinamerikanischen und karibischen Kolonien der Holländer, Franzosen und Portugiesen aber waren Anbau und Handel von Kaffee und Kaffeebohnen bald schon fest in europäischer Hand. Eine besondere Bedeutung erlangte Kaffee in Form von Espresso und Espressobohnen in Italien.
Italienischer Kaffee: Espresso aus Espressobohnen
In zwei europäischen Ländern entwickelte sich eine besondere, auf unterschiedliche Weise vielfältige Kaffee- und Kaffeehauskultur. Während in Österreich die Kaffeehäuser vor allem den Genuss rund um Kaffee in Form von verschiedenen Kaffeesorten sowie Mehl- und Süßspeisen zelebrierten, drehte sich in Italien alles um eine eigene Form von Kaffee. In Mailand wurde der Espresso erfunden, eine konzentrierte Form des Kaffees mit feiner Crema aus besonders gerösteten Kaffeebohnen – den Espressobohnen. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, es gäbe zwei Bohnensorten, nämlich Kaffeebohnen und Espressobohnen, werden auch für Espresso Bohnen des Kaffeestrauchs verwendet. Der Unterschied zu Kaffeebohnen ergibt sich durch das Röstverfahren und den speziellen Mahlgrad. Beim normalen Kaffee bleiben in den Kaffeebohnen mehr Säure und mehr Koffein erhalten als im Espresso. Ein italienischer Espresso schmeckt zwar intensiv und stark, ist aber milder als Kaffee und enthält durch die geringe Portionsgröße in Relation weniger Koffein als eine klassische Tasse Kaffee. Auch die Art der Zubereitung von Espresso mit viel Druck und besonderer Brühtemperatur unterscheidet sich vom Brühen eines Kaffees.
Unterschiedliche Röst- und Mahlverfahren von Kaffeebohnen für Espresso und Kaffee
Kaffee und Kaffeebohnen kaufen – Kaffeesorten und Kaffeebohnen testen
Jetzt im Shop entdecken!

Die neuesten Artikel

Kaffeesatz verwenden
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und

Wiener Kaffeespezialitäten
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die

Latte Art
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau

Die Kaffeeernte – Der Prozess von der Pflanze zur Kaffeebohne
Jedes Jahr, wenn die Kaffeekirschen ihre optimale Reife erreicht haben, beginnt auf den Plantagen weltweit ein entscheidender Prozess – die Kaffeeernte. Diese Phase, die von grünen zu gelben und schließlich

Kegelmahlwerk vs. Scheibenmahlwerk
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee ist einfach unwiderstehlich! Echte Feinschmecker bevorzugen es, Ihren Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu trinken. Um den perfekten Genuss zu erreichen, mahlen Sie ihren

Unterschied Einkreiser und Zweikreiser
Die Siebträgermaschine ist eine hochwertige Espressomaschine, die sowohl mit einem Ein- als auch mit einem Zweikreissystem erhältlich ist. Mit Wasser und Druck arbeitend, bietet sie die Möglichkeit, sowohl Dampf als