
Welche Kaffeeanbaugebiete gibt es?
Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.
Kaffeepflanzen-Anbau
Mit dem Durchbruch von Kaffee als Massenware etablierte sich auch die Kultivierung der Kaffeepflanze im Handumdrehen. Jedes Jahr werden mehrere Millionen Tonnen der aromatischen Kaffeebohnen geerntet. Da es sich bei Kaffeepflanzen um sensible Gewächse handelt, die nur unter optimalen klimatischen Bedingungen gedeihen, liegen fast alle Kaffeeanbaugebiete in Ländern, welche sind in Äquatornähe befinden. Gemeinsam bilden diese Länder den sogenannten „Kaffeegürtel“.
Welche Anbaubedingungen braucht Kaffee?
Die 10 wichtigsten Kaffeeanbaugebiete
Obwohl jedes Jahr Unmengen an Kaffeebohnen geerntet werden, sind lediglich zehn Länder für fast 90 Prozent des gesamten Kaffeeanbaus verantwortlich. Das sind die wichtigsten Kaffeeanbaugebiete:
Äthiopien
Äthiopien wird oft auch als „Wiege des Kaffees“ bezeichnet. Experten gehen davon aus, dass der Kaffeeanbau hier seinen Ursprung nahm; auch seinen Nahmen hat das koffeinhaltige Naturprodukt von der äthiopischen Region „Kaffa“. Heute ist der afrikanische Staat der weltweit fünftgrößte Kaffeeexporteur. Mehr als 15 Millionen Menschen sind in Äthiopien an der jährlichen Kaffeeernte (von Oktober bis Dezember) beteiligt.
Brasilien
Mit 300.000 Kaffeefarmen, deren Größe von 1 bis 25.000 Hektar variiert, ist Brasilien der weltgrößte Kaffeeexporteur. Die Hälfte ihrer gesamten Kaffeeproduktion konsumieren die Brasilianer jedoch selbst.
Guatemala
Rund 270.000 Hektar Land werden in Guatemala für den Kaffeeanbau genutzt. Dabei weisen die verschiedenen Kaffees zahlreiche unterschiedliche Aromen auf, da sich das Mikroklima von Region zu Region unterscheidet.
Honduras
Kaffee auf Honduras zeichnet sich durch seinen fruchtig-schokoladigen, ausgewogenen Geschmack aus und stammt überwiegend aus den drei größten Kaffeeregionen Agalta (in der Landesmitte), Montecillos (im Südwesten) und Copán (im Nordwesten).
Indien
Kaffee aus Indien verdankt seinen speziellen Geschmack der sogenannten Monsooned-Methode. Durch das Nachreifen der Bohnen im feuchten Monsunklima verliert der Kaffee an Säure und erhält ein feines, holziges Aroma.
Indonesien
Indonesischer Kaffee ist wegen seines vollen Körpers und des erdigen Geschmacks auch als „Schwergewicht“ unter den Kaffees bekannt. Aus Indonesien stammt außerdem der teuerste Kaffee der Welt: der auch als Katzenkaffee bekannte Kopi Luwak kostet straffe 1000 Euro pro Kilo.
Kolumbien
In Kolumbien wird Kaffee überwiegend von Kleinbauern angebaut. Eine Besonderheit am kolumbianischen Kaffee ist, dass dieser zweimal im Jahr geerntet werden kann – einmal von März bis Juni und einmal von September bis Dezember.
Mexiko
Trotz zahlreicher Schwierigkeiten beim Kaffeeanbau – schlechte Infrastruktur, kaum finanzielle oder technische Unterstützung, niedrige Erträge – ist Mexiko der achtgrößte Kaffeeexporteur der Welt.
Peru
Der größte Teil des peruanischen Kaffees wird auf 120.000 Kleinfarmen mit einer Größe von ca. 2 Hektar im Norden des Landes angebaut.
Vietnam
In Vietnam wird die für den Kaffeeanbau genutzte Fläche wegen wiederkehrender Preisdumping-Vorwürfe von der Regierung auf 630.000 Hektar begrenzt. Hier wird vor allem Robusta angebaut, der exportiert und zu Instantprodukten weiterverarbeitet wird.
Jetzt im Shop entdecken!

Die neuesten Artikel

Kaffeesatz verwenden
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und

Wiener Kaffeespezialitäten
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die

Latte Art
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau

Die Kaffeeernte – Der Prozess von der Pflanze zur Kaffeebohne
Jedes Jahr, wenn die Kaffeekirschen ihre optimale Reife erreicht haben, beginnt auf den Plantagen weltweit ein entscheidender Prozess – die Kaffeeernte. Diese Phase, die von grünen zu gelben und schließlich

Kegelmahlwerk vs. Scheibenmahlwerk
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee ist einfach unwiderstehlich! Echte Feinschmecker bevorzugen es, Ihren Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu trinken. Um den perfekten Genuss zu erreichen, mahlen Sie ihren

Unterschied Einkreiser und Zweikreiser
Die Siebträgermaschine ist eine hochwertige Espressomaschine, die sowohl mit einem Ein- als auch mit einem Zweikreissystem erhältlich ist. Mit Wasser und Druck arbeitend, bietet sie die Möglichkeit, sowohl Dampf als







