Was ist ein Handfilter?
Das Aufbrühen mit dem Handfilter ist die wohl simpelste Methode der Filterkaffeezubereitung und erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Denn den Kaffee per Hand aufzugießen ist nicht nur ausgesprochen einfach, es ermöglicht außerdem auch eine bessere Kontrolle über Faktoren wie Brühzeit und Wassertemperatur. Aus diesem Grund setzt sich der manuelle Filter auch heute noch gegen moderne Kaffeemaschinen und Vollautomaten durch.
Die Geschichte
Die früheste Form des Kaffeefilters stammt aus dem Jahr 1908 und wurde von Melitta Bentz erfunden, die auch den bekannten Papierfiltern später ihren Namen verlieh. Ursprünglich wurde der Kaffee in dieser Zeit zubereitet, indem das Pulver zusammen mit dem Brühwasser aufgekocht oder in der Kanne mit diesem aufgegossen und anschließend ungefiltert serviert wurde. Bentz störte jedoch der hohe Anteil des Kaffeesatzes, der bei dieser Zubereitungsart im Getränk zurückblieb. Um diesen herauszufiltern bohrte sie Löcher in eine Dose und legte diese anschließend mit Löschpapier aus dem Schulheft ihrer Kinder aus. Moderne Handfilter funktionieren immer noch nach demselben Prinzip.
Die Zubereitung
Die Kaffeezubereitung per Hand ist denkbar einfach und besteht aus nur wenigen Schritten:
- Stellen Sie die Filtervorrichtung auf eine passende Kaffeekanne.
- Setzen Sie einen Papierfilter ein und füllen Sie diesen mit der entsprechenden Menge Kaffeepulver.
- Feuchten Sie das Pulver zunächst nur mit heißem Wasser an und lassen Sie es kurz quellen. So saugt sich das Kaffeepulver mit Wasser voll, was später die Extraktion der Aromen und Öle begünstigt.
- Gießen Sie nun das restliche Wasser langsam in kreisförmigen Bewegungen durch den Filter und das Kaffeepulver.
- Warten Sie, bis das Wasser komplett durch den Filter gelaufen ist.
Tipp: Um zu verhindern, dass der Kaffee den Eigengeschmack des Papierfilters annimmt, spülen Sie diesen zunächst kurz mit heißem Wasser durch, bevor Sie ihn in die Filtervorrichtung einlegen.
Was muss bei der Zubereitung beachtet werden?
Trotz seiner Einfachheit gibt es einige Dinge, die bei der Kaffeezubereitung mit dem Handfilter beachtet werden müssen, um ein perfektes Geschmackserlebnis zu erzielen:
Der richtige Mahlgrad
Für Filterkaffee eignet sich ein mittelfeiner Mahlgrad am besten. Bei diesem Mahlgrad hat das Kaffeepulver in etwa die Konsistenz von Haushaltszucker.
Die richtige Kaffeemenge
Wie viel Pulver Sie pro Tasse benötigen, hängt davon ab, wie stark Sie Ihren Wachmacher bevorzugen. Für einen mittelstarken Kaffee benötigen Sie etwa 7 Gramm Pulver für 150 Milliliter Wasser.
Die richtige Wassertemperatur
Die perfekte Brühtemperatur für Filterkaffee liegt bei etwa 92 bis 94 °C. Um diese zu erreichen, lassen Sie Ihr Brühwasser nach dem Aufkochen einfach eine Minute abkühlen.