Was ist Bandeirante?
Bandeirante, auch als Bandeira bekannt, ist eine spezielle Kaffeesorte aus Brasilien, genauer gesagt aus der brasilianischen Region Santos. Er gilt sowohl geschmacklich als auch qualitativ als besonders hochwertig, was unter anderem auch mit seinem sehr aufwendigen Herstellungsprozess zusammenhängt: in der Regel stammt der Delikatess-Kaffee von familiengeführten Farmen, auf denen er mühsam per Hand gepflegt und gepflückt wird.
Was macht Bandeira so hochwertig?
Aufgrund der eher kleinen Anbauflächen haben die Kaffeebauern die Möglichkeit, sich der Gesundheit ihrer Kaffeepflanzen und der Qualität des fertigen Bandeira-Kaffees besonders sorgfältig zu widmen. Der Kaffee wird fast immer mit der Picking-Methode geerntet, wodurch nahezu ausschließlich gesunde Bohnen mit dem gleichen Reifegrad verarbeitet werden, was erheblich zur geschmacklichen Qualität des Kaffees beiträgt. Auch die anschließende Verarbeitung erfolgt häufig besonders schonend und naturnah; oft wird der Kaffee sonnengetrocknet, wodurch er sein volles Aroma entwickeln kann. Geschmacklich wird der Bandeira besonders wegen seines süßlich-mandelartigen Geschmacks sowie seines intensiven Körpers geschätzt. Die milde Säure und der vergleichsweise niedrige Säuregehalt machen ihn außerdem besonders bekömmlich. Bandeirante-Kaffee eignet sich unter anderem auch hervorragend zur Zubereitung von Espresso.
Wo wird Bandeirante angebaut?
Wie eingangs bereits erwähnt wird Bandeira-Kaffee in der brasilianischen Region Santos angebaut. Dabei findet der Kaffeeanbau überwiegend in den sogenannten Cerrados statt, den Savannen im südöstlichen Inland Brasiliens. Zwar wurde die Kaffeekultivierung in diesen Gegenden weitestgehend modernisiert und basiert mittlerweile auf neuen Technologien; dennoch gibt es nach wie vor viele Microlots und kleine Familienbetriebe, die sich dem Anbau von Spitzenkaffee mit besonderer Hingabe und Sorgfalt widmen. In den Cerrados herrschen zudem ideale klimatische Anbaubedingungen für hochwertige Kaffeesorten wie den Bandeira: die Tage sind warm bis heiß, die Nächte kühl. Zum Zeitpunkt der Kaffeeernte herrscht in dem Gebiet mit halbtrockenem Klima außerdem gerade Trockenzeit, weshalb das Risiko gering ist, dass die reifen Kaffeekirschen durch Regen beschädigt werden. Neben den klimatischen Bedingungen sind auch die landschaftlichen Gegebenheiten in der Savannen-Region bestens für den Kaffeeanbau geeignet. Da die Landschaft überwiegend sehr flach ist, sind die Kaffeepflanzen für die Farmer leichter zugänglich und können – beispielsweise in längeren Trockenperioden – bequem über Bewässerungsanlagen mit Wasser versorgt werden.
Woher kommt der Begriff Bandeira?
Der Name des Kaffees leitet sich von dem portugiesischen Wort für Fahne bandereia ab. Als Bandeirantes bezeichnete man ursprünglich die Mitglieder portugiesischer Expeditionstrupps, die das brasilianische Landesinnere im 17. Jahrhundert auf der Suche nach Sklaven, Diamanten und Gold erkundeten und erschlossen. Da sich die Anbaugebiete für den Bandeira-Kaffee in ebendieser Region befinden, wurde die Kaffeesorte nach diesen Expeditionstrupps benannt.