Kaffeegürtel

Was ist ein Kaffeegürtel?

Als Kaffeegürtel bezeichnet man die Gesamtheit der äquatorialen Länder, in denen ein Großteil des weltweiten Kaffeeanbaus stattfindet. Aufgrund der subtropischen bis tropischen Klimabedingungen, die in diesen Gebieten herrschen, eignen sich diese Regionen ideal für den Kaffeeanbau; aus diesem Grund finden sich alle der weltweit größten Kaffeeexporteure im Kaffeegürtel. Als Kaffeegürtel werden die Regionen bezeichnet, da die Länder um den Äquator angeordnet sind und einen breiten Streifen ergeben, welcher sich wie ein Gürtel um den Globus zieht.

Wo liegt der Kaffeegürtel und welche Länder umfasst er?

Die Länder des Kaffeegürtels liegen zwischen dem 25. Breitengrad in südlicher Breite und dem 23. Breitengrad in nördlicher Breite. Das Gebiet umfasst Mittel- und Südamerika, einige asiatische Regionen sowie große Teile Afrikas. Zu den größten Anbaugebieten zählen unter anderem Äthiopien, Kolumbien, Indonesien und Vietnam. Der mit Abstand größte Kaffeeproduzent ist jedoch Basilien – nicht nur im Kaffeegürtel, sondern weltweit. In allen genannten Regionen sind die klimatischen Bedingungen für den Kaffeeanbau ideal.

Wieso ist die Region um den Äquator ideal für den Kaffeeanbau?

Rund um den Äquator herrscht ein subtropisches, also feucht-trockenes Klima. Das bedeutet, dass es zwar warm ist, jedoch keine extremen Temperaturen herrschen. Perfekte Voraussetzungen für die Kaffeepflanzenzucht, denn diese benötigt zum Wachsen gemäßigte Wetterbedingung. Auch ist genug Niederschlag vorhanden, um die anspruchsvollen Kaffeesträucher mit Feuchtigkeit zu versorgen. Besonders höhergelegene Anbaugebiete zwischen 1000 und 2000 Metern Höhe eignen sich für die Produktion des qualitativen Hochlandkaffees. Denn in diesen liegt die Durchschnitttemperatur vergleichsweise niedrig, wodurch sich die Reifezeit des Kaffees verlängert und besonders aromatische Kaffeebohnen ausgebildet werden. Auch die Bodenbeschaffenheit in den Regionen rund um den Äquator trägt zu einem gesunden Wachstum der Kaffeepflanzen bei, denn diese benötigt nährstoffreiche, leicht saure Erde. Ideal sind vor allem die fruchtbaren Vulkanböden, wie sie beispielsweise in Äthiopien vorkommen.

Wie viel Kaffee wird im Kaffeegürtel angebaut?

Zusammengenommen umfasst die Fläche, auf welcher der weltweite Kaffeeanbau stattfindet, etwa 10 Millionen Hektar. Auf diesem riesigen Gebiet ist Platz für mehr als 15 Milliarden Kaffeepflanzen, bei denen es sich zum größten Teil um Arabica- und Robusta-Bohnen handelt. Insgesamt werden von diesen Pflanzen jährlich rund 8 Millionen Tonnen der aromatischen Kaffeebohnen geerntet.