Was ist Cappuccino?
Cappuccino ist eine Kaffeevariation, für die Espresso zu gleichen Teilen mit Milch und Milchschaum aufgegossen und in einer dickwandigen Cappuccino-Tasse serviert wird. Im Unterschied zum Latte Macchiato hat die Kaffeespezialität einen geringeren Milchanteil, der dafür aber stärker aufgeschäumt wird. So entsteht die charakteristische Schaumhaube des beliebten Heißgetränks.
Entstehungsgeschichte: wie wurde der Cappuccino erfunden?
Es wird angenommen, dass die Ur-Form des Schaumkaffees auf dem österreichischen Kapuziner basiert. Bei dieser Wiener Kaffeespezialität handelt es sich um einen Mokka, der mit Schlagsahne verfeinert wird. Dadurch erhält das Getränk eine bräunliche Färbung, die an die Ordenskluft der Kapuzinermönche erinnern soll. Zum Cappuccino wurde der Kapuziner vermutlich durch österreichische Soldaten, die das beliebte Heißgetränk aus der Heimat mit nach Norditalien brachten. Dort wurde der Kapuziner jedoch häufig mit heißer, aufgeschäumter Milch statt mit Sahne zubereitet. Seinen heutigen Namen verdankt die Kaffeevariation ebenfalls den Italienern, denn dieser leitet sich vom italienischen Wort für Kapuze (cappucio) ab.
Wie wird die Kaffeespezialität zubereitet?
Üblicherweise werden für die Zubereitung des schaumigen Heißgetränks zunächst 120 bis 180 Milliliter Milch erhitzt und aufgeschäumt, beispielsweise mit der Heißwasserdrüse eines Kaffeevollautomaten oder einem elektrischen Milchschäumer. Anschließend wird ein frischer Espresso aufgebrüht (ca. 25 – 30 ml) und in eine dickwandige Tasse gegeben, welche idealerweise vorgewärmt wurde. Nun wird der Espresso zügig mit der aufgeschäumten Milch aufgegossen. In Deutschland wird der Milchkaffee gelegentlich auch mit Sahne- statt mit Milchhaube serviert. Diese Spezialität ist in Österreich auch als Franziskaner, in Italien unter dem Namen cappuccino con panna bekannt.
Variationen des beliebten Heißgetränks
Der Kaffee mit Milchschaum bietet in Kaffeehäusern weltweit die perfekte Grundlage für zahlreiche Neukreationen. Am bekanntesten ist wohl der flavoured cappucino, welcher durch die Zugabe von Sirup in Geschmacksrichtungen wie Haselnuss, Karamell oder Vanille aromatisiert wird. Auch die Zugabe von einem Stück Schokolade in den Kaffee oder zerstoßenem Eis im Sommer ist mittlerweile recht verbreitet. In Italien ist die Verfeinerung des Heißgetränks mit einem Schuss Zitrone oder Grappa sehr beliebt.
Welche Milch eignet sich am besten?
Generell gilt: umso fester und vollmundiger die Milchhaube, desto besser. Ein optimales Ergebnis wird am ehesten mit einer Kuhmilch mit hohem Fettanteil erreicht. Als pflanzliche Alternative kann auch Sojamilch verwendet werden; um zu verhindern, dass diese flockt, sollte sie vorher jedoch ungefähr auf dieselbe Temperatur erhitzt werden, wie der Espresso. Zahlreiche Hersteller bieten mittlerweile außerdem spezielle pflanzliche „Barista“- Milchalternativen an, deren Aufschäumergebnis dem von Kuhmilch in nichts nachstehen soll.