Was ist eine Brühgruppe?
Die Brühgruppe oder Brüheinheit ist das Kaffeemaschinenbauteil, in dem bei einem Kaffeevollautomaten oder einer Espressomaschine der Brühprozess stattfindet. Sie bildet den Übergang vom Wasserkessel zum Kaffeepulver. Je nach Modell und Hersteller kann die Einheit aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Funktionsweise im Kaffeevollautomaten
Nachdem die Kaffeebohnen in einer separaten Mahleinheit zu Kaffeemehl verarbeitet wurden, fällt dieses in die Brühkammer oder wird durch einen beweglichen Kolben dorthin befördert. Anschließend wird die Brühkammer vor einen Druckkolben bewegt, der das Kaffeepulver zusammenpresst und so verdichtet und gleichmäßig im Sieb verteilt. Nach dem Anpressen wird die benötigte Menge heißes Wasser durch die Brühkammer und somit auch durch das Kaffeepulver gepresst und der fertige Kaffee durch den Auslauf in die Tasse geleitet. Anschließend bewegt sich die Einheit in ihre ursprüngliche Position zurück, bevor der Bodenkolben den Kaffeesatz aus der Kammer drückt, der dann in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter fällt.
Was ist der Unterschied zu einer manuellen Brühgruppe?
Im Gegensatz zu einer automatischen Brüheinheit ist der Oberbau mitsamt der Heißwasserzufuhr bei einem manuellen Modell von der Kaffeepulveraufnahme getrennt. Das Kaffeepulver wird von Hand in einen Siebträger gefüllt und verdichtet, bevor der Träger manuell in den Oberbau eingesetzt werden muss. Nach dem Brühvorgang muss das Sieb ebenfalls per Hand geleert und gereinigt werden.
Welche Modelle gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man Brühgruppen danach, wie sie den nötigen Brühdruck erzeugen. Die meisten Kaffeemaschinen sind zu diesem Zweck mit einer elektronischen Pumpe ausgestattet. In der Regel handelt es sich dabei um eine Vibrationspumpe. Bei speziellen hydraulischen Brühgruppen wird der nötige Leitungsdruck für den Brühdruck hingegen durch einen Zylinder erzeugt. Traditionelle Kaffeetrinker bevorzugen gelegentlich eine Handhebelmaschine. Bei dieser wird das Brühwasser mithilfe eines Kolbens über eine Feder per Hand durch das Kaffeemehl gedrückt.
Was muss bei der Reinigung beachtet werden?
Mit der Zeit lagern sich Kaffeepulverreste und Ölrückstände in der Brühkammer ab. Diese können nicht nur den Geschmack und die Funktionsfähigkeit der Kaffeemaschine beeinträchtigen, sondern im schlimmsten Fall auch zur Bildung gesundheitsgefährdender Schimmelpilze führen. Aus diesem Grund ist es für eine hygienische und unbedenklich Nutzung notwendig, die Brüheinheit regelmäßig zu reinigen. Mindestens einmal die Woche empfiehlt sich das Abspülen mit lauwarmem Wasser; bei starker Benutzung der Maschine ist es sogar ratsam, die Einheit einmal täglich auf diese Art zu säubern. Bei Verkrustungen oder stärkerer Verschmutzung können Sie die gesamte Brühgruppe auch für einige Zeit in etwas Wasser mit Spülmittel einweichen. Vor dem Einsetzen sollte sie anschließend sorgfältig getrocknet werden. Für Kaffeevollautomaten mit fest integrierter Brüheinheit empfiehlt sich die regelmäßige Durchführung des Reinigungsprogramms.